Algenpulver.net

Algenpulver

Schätzungen zufolge existieren bis zu 400.000 verschiedene Algenarten. Dabei handelt es sich sowohl um mikroskopisch kleine Einzeller (Mikroalgen) als auch um vielzellige Arten, die mehrere Meter lang sein können (Makroalgen). In der öffentlichen Wahrnehmung und in der Wissenschaft haben Algen insbesondere in den vergangenen zehn Jahren einen erstaunlichen Wandel erfahren. Während sie lange Zeit als lästige Meeresbewohner galten, werden sie heute mehr und mehr wegen ihrer wertvollen Inhaltsstoffe geschätzt – vor allem von der Lebensmittel- und der Kosmetikindustrie.

Algenpulver kaufen

Im Bereich Ernährung stehen die beiden Mikroalgen Spirulina und Chlorella im Mittelpunkt, da sie besonders reich an wichtigen Spurenelementen, Mineralstoffen und Vitaminen sind. Darüber hinaus enthalten sie hochwertiges Protein und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Zu Pulver verarbeitet, werden sie bereits zahlreichen Lebensmitteln und sogar Tierfutter zugesetzt.
Algenpulver wird in Deutschland vereinzelt in Apotheken und in sehr gut sortierten Reformhäsuern verkauft. Online trifft man auf eine weitaus größere Auswahl. Hinzu kommt, dass das Pulver hier meist deutlich günstiger ist. Die besten Bewertungen erhält regelmäßig das Bio Algenpulver von MySuperFoods, das aus Spirulina-Algen besteht. 500 Gramm kosten unter 15 Euro.

Hinweis !
Vorab sei darauf hingewiesen, dass Algen kein Allheilmittel darstellen und eine gesunde, ausgewogene Lebens- und Ernährungsweise ergänzen, nicht aber ersetzen können. Ist dies einmal bewusst, können sie für den Feinschliff eines gesunden Körpers sorgen und als Pulver in viele leckere Gerichte integriert werden.

Inhaltsstoffe Algenpulver

Algenpulver enthalten viele essentielle Nährstoffe in konzentrierter Form. Im Segment der Mikronährstoffe sind die Vitamine C & B12, bei den Spurenelementen und Mineralstoffen Calcium, Magnesium, Jod sowie Eisen hervorzuheben. Außerdem bieten die Pulver relativ hohe Mengen an Chlorophyll, mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Eiweiß. Die Proteine setzten sich aus allen essentiellen Aminosäuren zusammen und werden daher vor allem auch von Sportlern geschätzt.
Natürlich kann Algenpulver ganz unkompliziert in Wasser oder Milch untergerührt und so dem Körper zugeführt werden. Deutlich schmackhafter ist es jedoch, das Pulver in leckere Gerichte zu integrieren. Folgen Sie den Links, um gesunde Algen-Backrezepte, Algen-Smoothies sowie herzhafte Gerichte mit Algenpulver zu entdecken.
Für alle, die einfach nur das Gute der Alge zu sich nehmen und auf Kochen & Backen verzichten möchten, die sollten am besten auf Kapseln zurückgreifen. Ein besonders empfehlenswertes und zudem recht günstiges Präparat, ist das von Aava Labs. Die 180 Kapseln sind mit Spirulina- und Chlorella-Pulver gefüllt, garantiert gentechnikfrei und glutenfrei. Amazon bietet die Kapseln aktuell für 20 € an.gesunde und günstige Kapseln mit Algenpulver
Nachstehender Link bringt Sie direkt zu den Aava Labs Algen-Kapseln.

Algenpulver in der Schwangerschaft?

Ist eine Unverträglichkeit ausgeschlossen, sollte Algenpulver gerade auch in der Schwangerschaft verzehrt werden. Grund hierfür ist der hohe Gehalt an Folsäure, welche die gesunde Entwicklung des Ungeborenen unterstützen kann. Natürlich ist auch die Einnahme während der Stillzeit empfehlenswert. Und nimmt das Baby erst einmal Brei zu sich, kann dieser ebenfalls mit Algenpulver angereichter werden. Gesunde Rezepte finden Sie hier.

Algenpulver bei Reizdarm?

Menschen, die an einem Reizdarmsyndrom (RDS) leiden, haben zumeist mit Durchfall oder Verstopfung, Magenkrämpfen, Übelkeit, Völlegefühl und Müdigkeit zu kämpfen.
Um ihre Beschwerden zu lindern, sollten die Betroffenen unterschiedliche Lebensmittel meiden. Dies sind zum Beispiel Milch- und Weizenprodukte, Hülsenfrüchte, scharfe Speisen, blähendes Gemüse wie Brokkoli und Blumenkohl, Süßigkeiten sowie Getränke mit Kohlensäure, Kaffee und Alkohol.
Als besonders bekömmlich gelten gekochte Gemüsesorten wie Möhren, Zucchini und Pastinake sowie Kartoffeln, Süßkartoffeln, Bananen, Eierspeisen, Hafer-/Mandel- und Kokosmilch, Suppen, Hafer- und Hirsebreie. Ebenso verhält es sich mit Algenpulver: Das grüne Puder ist für seine magenschonende Wirkung bekannt und kann die Beschwerden lindern. Dafür kann man es entweder herzhaft verwenden und etwa Rührei zusetzen oder einfach in den Mixer werfen und so den Bananen-Mandelmilch-Smoothie aufpeppen.
Das Spirulina-Algenpulver von Sevenhills eignet sich hierfür besonders gut und wird in einer umweltfreundlichen Verpackung aus Pappe angeboten. Hier können Sie es direkt bestellen –> Klick Spirulina Algenpulver Sevenhills

Ist Algenpulver basisch?

Ja, Algenpulver gehört in die Gruppe der basischen Lebensmittel und kann daher positiv zu einem ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt im Körper beitragen. Basisch ist Algenpulver deshalb, weil bei dem Verdauungsprozess nur wenig Säure gebildet wird. Eine erhöhte Säureansammlung kann u. a. zu Sodbrennen, Magendruck und Übelkeit führen.

Algenpulver zum Entschlacken?

In einem gesunden Körper sorgen in erster Linie Niere und Leber dafür, ungewünschte Stoffe aus dem Organismus zu befördern. Das passiert ganz automatisch und man merkt nichts davon. Vielen Menschen tut es jedoch gut, zusätzlich von Zeit zu Zeit zu „entschlacken“. Am Ende einer solchen Kur und vor allem auch währenddessen fühlen sich die meisten Probanden leichter, positiver und energiegeladener als zuvor. Dafür wird in der Regel mehrere Tage auf feste Nahrung verzichtet und viel ungesüßte Flüssigkeit zu sich genommen. Neben Gemüsebrühe und Detox-Tees eignen sich hierfür auch Algenpulver. Schließlich sagt man Algen nach, Giftstoffe aus dem Körper transportieren und den Sauerstoffgehalt im Blut (hoher Chlorophyllgehalt) erhöhen zu können.

Algenpulver – ressourcenschonend und umweltfreundlich?

Im Gegensatz zu Salat & Co. benötigt man für das Algenwachstum kein Ackerland. Schließlich gedeihen sie sogar in Salz- und Brackwasser und sogar in künstlicher Umgebung – etwa in einem Reaktor, der in der Stadt an Häuserfassaden oder auf Dächern angebracht werden kann. Auf diese Weise wird kostbare Fläche eingespart, die dann z. B. für den Obst- und Gemüseanbau zur Verfügung steht. Darüber hinaus binden Algen wegen ihrer hohen Photosynthesetätigkeit große Mengen klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2). Somit tut man beim Verzehr von Algen(Pulver) nicht nur seinem Organismus, sondern auch Umwelt & Klima Gutes an.

Algenpulver im Tierfutter

Algen werden schon seit vielen Jahren für die Ernährung von Fischen verwendet und sind immer häufiger auch Zutat von Hunde- und Katzenfutter. Dabei kommen sowohl Mikro- als auch Makroalgen zum Einsatz. Letztere vor allem wegen der hohen Faserdichte, Mikroalgen dagegen wegen der gesunden Fettsäuren. Wie für den Menschen auch, sind Algen für Tiere sehr bekömmlich und stellen eine gesunde und sinnvolle Beigabe für Futtermittel dar.

Algenpulver & Kosmetik

Algenpulver reichert mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen nicht nur Speisen und Getränke an, sondern eignet sich auch sehr gut als Zusatz in Kosmetikprodukten. Dabei variiert die Wirkung je nach Algensorte und Dosierung zwar minimal, doch spenden sie allesamt Feuchtigkeit, sie entschlacken, remineralisieren und versorgen die Haut mit einem extra Vitamin-Kick.
Für die Anwendung kann man entweder auf fertige Pflegeprodukte zurückgreifen oder man stellt sich einfach selbst eine Creme, eine Maske oder ein Erfrischungsspray mit dem Pulver her. Im Drogeriemarkt nebenan findet man Algen-Kosmetik nur vereinzelt, online gibt es jedoch schon eine große Auswahl. Ein besonders umfassendes Sortiment bietet die Firma Jafra an. Die Cremes, Duschgele, Öle und Wellness-Kerzen (Ingwer & Alge) gibt es schon ab 13 €  –> Jafra Algen-Kosmetik bei Amazon.

Algennudeln und Algenspaghetti

Während Algenpulver in der Regel aus winzig kleinen Mikroalgen hergestellt wird, verwenden die Hersteller von Algenpasta unterschiedliche Arten von Makroalgen. Makroalgen können bis zu 60 Meter lang werden und man unterscheidet insbesondere zwischen Grün-, Braun- und Rotalgen. Anbau und Handel letzterer stellen in Japan einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar.
Immer mehr Deutsche kehren Pasta aus Weizen den Rücken und greifen stattdessen zu Alternativen aus Erbsen, Linsen oder Kichererbsen zurück. Damit entscheiden sie sich für viel Protein und gegen leere Kohlenhydrate.
Seit einigen Jahren werden auch Nudeln und Spaghetti aus Makroalgen immer beliebter. Diese sind zwar reich an Kohlenhydraten, doch kann man hier von eher dichten Kohlenhydraten sprechen, die länger sättigen. Darüber hinaus ist Algen-Pasta reich an Ballaststoffen, Mineralien, Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren. Zu den beliebtesten Pastasorten zählen die Bio Algen-Spaghetti von Kulau sowie die Bio Algen-Tagliatelle von Seamore. Beide Varianten können entweder mit herkömmlichen Weizennudeln oder den neuen Protein-Pastasorten gemischt oder ganz allein mit einer kräftigen Tomatensoße gegessen werden.

Algensaft und Algenlimonade

Neu auf dem Markt sind zudem Algen-Limonaden und Saft aus Mikroalgen. Bei den Limonaden stehen z. B. eine Version aus Österreich namens Helga zur Verfügung sowie diese Spiruli Algenlimonade. Die Limo von Spirulini ist mit Spirulina Extrakt angereichert und enthält außerdem zusätzliches Vitamin C und Holunderbeersaft. Durch die Zugabe von Kohlensäure ist das Getränk gerade im Sommer besonders erfrischend und zudem noch gesund. Darüber hinaus bietet die deutsche Mosterei Ketzür aus Brandenburg einen Saft mit besonders hohem Chlorella-Anteil an. Nach Aussagen des Entwicklers Valentin Kunze deckt eine 250 ml-Flasche den täglichen Bedarf des Vitamins B12. Der Saft mit dem Namen Olga ist in zwei Geschmacksrichtungen erhältlich: Apfel-Möhre-Ingwer und Apfel-Aronia.

 

Seiten

  • Algenpulver
  • Algenpulver Rezepte
  • Backen mit Algenpulver
  • Smoothies mit Algenpulver
  • Vegan Backen mit Algenpulver

Impressum